Energieberatung

vor Ort-Beratung
Sie vereinbaren einen Termin- ich komme zu Ihnen! Wir besprechen die Möglichkeiten der Sanierungsmaßnahmen.
Aufnahme des Ist-Zustandes der Gebäudehülle und Heizung
Untersuchung aller Bauteile zur Gebäudehülle, wie Deckenkonstruktion, Mauerwerk und Dachkonstruktion und der Anlagentechnik (Heizungsanlage/Warmwasserbereitung).
Schwachstellenanalyse
Dokumentation des rechnerischen Energiever-brauchs. Anhand eines Balkendiagramms wird ersichtlich, welche Bauteile die größten Energie-abgaben verursachen.
Thermografieaufnahmen
Darstellung der wärmeabgebenden Flächen eines Gebäudes, bei einer optimalen Temperatur-differenz von innen zu außen 15° C.
Blower-Door-Test
Überprüfung der Luftdichtigkeit eines Gebäudes
  • im Bestand, ohne Lüftungsanlage:
    Lokalisieren luftdurchlässiger Gebäudelücken. Erzeugung eines Luft- Unter- bzw. Überdrucks im gesamten Gebäude von n50 p und einem Grenzwert bis zur 3-fachen Luftwechselrate pro Stunde =< 3,0/h.
  • Baubegleitend, mit Lüftungsanlage:
    Einzelabdichtung luftdurchlässiger Bauteile schrittweise ab Rohbaufertigstellung. Erzeugung eines Unter- bzw. Überdrucks von n50 p und einem Grenzwert bis zur 1,5- fachen Luftwechselrate pro Stunde =< 1,5/h. Für Passivhäuser =< 0,6/h.
Vorstellung verschiedener Alternativen
Je nach Gebäudestandard werden die best-möglichen Varianten einer Gebäudedämmung, einer Gebäudeabdichtung und die Erneuerung einer Anlagentechnik vorgeschlagen. Wesentlicher Bestandteil ist der Einsatz und die Berücksichtigung von erneuerbaren Energiequellen, mit dem Resultat einer optimalen Kostenreduzierung beim Energieverbrauch.
Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeits-berechnung
Für die gewählte Ausführung wird vorab eine Kostenschätzung erstellt, so dass vor Beginn der Arbeiten ein grober Finanzierungsrahmen fest-steht. Anhand der zu finanzierenden Kosten wird der Nachweis der Amortisation ersichtlich.
Fördermittelauskunft
Das Bundesumweltamt stellt, für die Kosten-reduzierung des Energieverbrauchs Fördermittel im 3-er bzw. 4-rer Paket zur Verfügung Beantragung bei der örtlichen Behörde. Mit Beglaubigung und Nachweisführung der Energiekosteneinsparung werden bis zu 2.500,00 €/WE bewilligt.
Erstellen der Ausschreibung für die sanierenden Gewerke
Damit Sie den Durchblick bei der Vielzahl diverser und unterschiedlicher Angebote behalten, erstelle ich Ihnen ein Leistungsverzeichnis für alle am Bau auszuführenden Arbeiten. Somit ist für alle Anbieter gleicher Gewerke die Voraussetzung für ein einheitliches Angebot unter gleichen Voraussetzungen gegeben. Sie erlangen so zu einem überschaubaren Kostenrahmen.
Aufstellen eines Sanierungsablaufplanes
In Absprache mit Ihnen und unter Berück-sichtigung Ihres häuslichen Tagesablaufs erstelle ich Ihnen einen Zeitrahmen, in der die Arbeiten ohne größere Unterbrechungen und Störungen ausgeführt werden. Für Sie steht vor Beginn bereits der Endtermin der Arbeiten fest.
Baustellenkoordination mit Protokollführung
Einsatz-Koordination aller am Bau tätigen Gewer-ke, ohne größere Unterbrechung. Fachgerechte Überprüfung der Sanierungsarbeiten. Schriftliches Dokumentieren der Arbeiten, so dass im Zeit-rahmen der Gewährleistung alle Tagesabläufe genau nachzuvollziehen sind.
Erstellen eines Abschlussberichtes
Nach Fertigstellung aller Arbeiten erfolgt die schriftliche Bestätigung an die Behörde, so dass die bewilligten Fördermittel ausgezahlt werden.


Kapelle hoher Wärmeverlust

thermografie
geringer Wärmeverlust

blower door test
Blower-Door-Test